„Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche bleibt für das Auge unsichtbar.“
Antoine de Saint-Exupéry

MOKI-Wien im Überblick

Mission & Leitbild

„Kinder dort pflegen, wo ihr Zuhause ist“

MOKI – Mobile Kinderkrankenpflege wurde im Jahr 1999 in Wien und in Niederösterreich aktiv.
MOKI-Wien Mobile Kinderkrankenpflege ist seit 2004 als ein gemeinnütziger Verein eingetragen.

Wir sind pflegend, beratend mobil für Kinder, deren Familien und Bezugspersonen auf dem Gebiet der Stadt Wien im Einsatz. Unsere Mitarbeiter*innen sind diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen sowie Pflegefachassistent*innen mit Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendlichenpflege.

MOKI-Wien unterstützt, stärkt und entlastet die Familien in ihrer Verantwortung, ihr Kind zu Hause und im vertrauten Lebensumfeld zu pflegen und zu betreuen. Unser professioneller Anspruch ist es, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, in der sich die Kinder und Jugendlichen geborgen fühlen, und die der Gesundheit der ganzen Familie förderlich ist. Wir möchten der Familie helfen, die Erkrankung oder die Behinderung zu akzeptieren und damit im vertrauten Lebensumfeld umzugehen. Unser Ziel ist es, eine dauerhafte institutionelle Unterbringung zu vermeiden.

Wir engagieren uns in der Öffentlichkeit zur Durchsetzung der Interessen und Rechte von Kindern und Jugendlichen im Gesundheitsbereich und darüber hinaus.
Für uns stehen die Kinder und die Jugendlichen und deren Familien im Mittelpunkt. Wir behandeln jedes Kind, jede*n Jugendliche und die Familie mit Würde und Respekt. Der individuelle, ganzheitliche Blickwinkel unter Rücksichtnahme von Körper, Geist und Seele ist uns wichtig.
Wir akzeptieren und respektieren soziale, kulturelle und religiöse Gegebenheiten.

Die kontinuierliche Bezugspflege garantiert ein gemeinsam aufeinander abgestimmtes Arbeiten und Handeln. Dabei setzen wir Freundlichkeit, Kreativität, Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit und Zuverlässigkeit bei unseren Mitarbeiter*innen voraus. Wir arbeiten in einem Netzwerk verschiedener Berufsgruppen. Die kooperative Zusammenarbeit mit allen an der Pflege Beteiligten wird unterstützt durch Team- und Fallbesprechungen, Supervisionen und persönlichen Beratungen.

Zur Förderung der beruflichen Kompetenz erwarten wir von unseren Mitarbeiter*innen die Bereitschaft zur kontinuierlichen Fort- und Weiterbildung. Auf diese Weise können wir alle Pflegehandlungen sach- und fachgerecht und auf dem aktuellen Stand der pflegewissenschaftlichen Erkenntnisse ausführen.

Mehr Info

Leitbild MOKI-Wien

Man sieht nur mit dem Herzen gut,
das Wesentliche bleibt für das Auge unsichtbar“
(Antoine de Saint Exupéry)

Über uns

MOKI-Wien Mobile Kinderkrankenpflege ist ein gemeinnütziger Verein.

Unsere Mitarbeiter*innen sind diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen sowie Pflegefachassistent*innen und Pflegeassistent*innen mit Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendlichenpflege.

Wir sind pflegend, beratend mobil für Kinder, deren Familien und Bezugspersonen auf dem Gebiet der Stadt Wien im Einsatz.

Der individuelle, ganzheitliche Blickwinkel unter Rücksichtnahme von Körper, Geist und Seele ist uns wichtig. Wir akzeptieren und respektieren soziale, kulturelle und religiöse Gegebenheiten.

Wir engagieren uns in der Öffentlichkeit zur Durchsetzung der Interessen und Rechte von Kindern und Jugendlichen.

Unsere Ziele

  • Pflege und Betreuung in der gewohnten Umgebung
  • Individuelle Bedürfnisse erkennen
  • Ressourcen erkennen, stärken und aufbauen
  • Selbstständigkeit der Kinder und Bezugspersonen fördern
  • Stärkung der elterlichen Kompetenz
  • Vermeidung von Burn-Out und körperlichen und Reduzierung Belastungen der
    pflegenden Angehörigen
  • Unterstützung und Entlastung der Eltern in der Pflege ihres Kindes, um ihnen
    Freiräume zum Krafttanken zu ermöglichen und Zeitressourcen für Geschwisterkinder zu finden
  • Eine Umgebung zu schaffen, die der Familie und dem sterbenden Kind ermöglicht, die letzte Zeit gemeinsam zu verbringen und danach vom verstorbenen Kind Abschied zu nehmen
  • Vermeidung bzw. Abkürzung von Krankenhausaufenthalten
  • Vermeidung von Fremdunterbringungen
  • Ermöglichen von Finanzierungsvarianten, um die Kosten der Betreuung für die
    Familien niedrig zu halten

Unsere Zielgruppen

  • Frühgeborene
  • Neugeborene, Säuglinge
  • Kinder und Jugendliche mit
    o akuten und chronischen Erkrankungen
    o Behinderungen
    o lebensverkürzenden Erkrankungen
  • Eltern und Bezugspersonen

Unser Angebot

  • Frühgeborenen-Nachbetreuung
  • Säuglingspflege
  • Stillberatung
  • Babymassage
  • Basale Stimulation
  • Kinästhetik
  • Ernährungs- und Diabetesberatung
  • Medizinisch pflegerische Leistungen nach ärztlicher Anordnung
  • Pflege von Kindern nach chirurgischen und unfallchirurgischen Eingriffen
  • Entlastungspflege (die Übernahme der Pflege von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen und/oder mit Behinderungen zur Entlastung der Eltern)
  • Betreuung von langzeitbeatmeten Kindern
  • Sterbebegleitung und Trauerbegleitung
  • Information, Vermittlung, Organisation von Pflegehilfsmittel und Vernetzung
    zu anderen professionellen Dienstleistern
  • Betreuung und Beratung zur Gesundheitsprävention

Unsere Kooperationspartner

  • Fonds Soziales Wien
  • Krankenhausärzt*innen, niedergelassene Kinderfachärzt*innen, praktische Ärzt*innen, Fachärzt*innen
  • Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, Frühförder*innen
  • Mobile Dienste
  • Krankenhäuser, Entwicklungsambulatorien, Heime, Hospizeinrichtungen
  • Krankenkassen
  • Jugendwohlfahrt
  • Fachhandel, Dienstleister
  • Selbsthilfegruppen
  • Kindergärten, Schulen, Horte, Lehr- und Arbeitsstätten, Tagesmütter/Tagesväter,
    Wohngemeinschaften, Therapieeinrichtungen
  • Spendenorganisationen
  • Ministerien
  • Medien
  • Berufsverbände
  • Ausbildungseinrichtungen

Unsere Qualität

Richtungsweisend für uns ist der pflegetheoretische Bezugsrahmen nach dem Modell von Dorothea Orem.

Die Betreuung der Kinder erfolgt professionell medizinisch-pflegerisch in ihrem vertrauten, sozialen Umfeld.

Eine bestmögliche Unterstützung zur Erhaltung der situationsbezogenen Lebensqualität.

Konstante Bezugspflege

Individuelle Pflegekonzepte

Die Qualität der Pflege wird gesichert durch:

  • Regelmäßige Fortbildungen über dem gesetzlichen Ausmaß
  • Supervisionen
  • Regelmäßige Team- und Fallbesprechungen
  • Pflegevisiten
  • Orientierungsgespräche mit den Pflegepersonen
  • Regelmäßige Klient*innen-Befragungen

Den Mitarbeiter*innen von MOKI-Wien ist es ein besonderes Anliegen, durch ihre aktive Mitarbeit im Bildungsbereich einen berufspolitischen Beitrag zu leisten.

MOKI-Wien engagiert sich auch bei der Entwicklung von Lehrinhalten, bei der Begleitung von Praktikant*innen, sowie bei der Vermittlung von Spezialwissen im Rahmen der Aus-, Fort- und Weiterbildung.

„Kinder dort pflegen, wo ihr Zuhause ist“

ihre Spende für MOKI-Wien wirkt. Danke.

An MOKI-Wien spenden

MOKI-Wiens Hauptfördergeber ist der Fonds Soziales Wien. Für Projekte und Leistungen außerhalb des Wirkungskreises des Fördergebers ist MOKI-Wien für die Erreichung des Vereinszwecks auf Ihre Spende angewiesen.

Ihre Spende für MOKI-Wien ist steuerlich absetzbar.
 

Helfen Sie mit Ihrer Spende,
Kinder dort zu pflegen,
wo sie geborgen sind!

Vielen Dank!

Unser Spendenkonto (Erste Bank)
Wortlaut
MOKI-Wien
IBAN
AT08 2011 1827 3507 7200
BIC
GIBAATWWXXX
Österreichisches Spendengütesiegel
Seit 1. Jänner 2017 können Sie als Privatperson Spenden im Rahmen der Spendenabsetzbarkeit NEU nicht mehr selbst dem Finanzamt melden.
Das übernimmt MOKI-Wien im Folgejahr für Sie!
MOKI-Wien braucht dafür entsprechend der gesetzlichen Vorgaben Ihren Namen laut Meldebestätigung und Ihr Geburtsdatum.
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner Skip to content