Datenschutz und rechtliche Hinweise

Im Hinblick auf die technischen Eigenschaften des Internets kann keine Gewähr für die Authentizität, Richtigkeit und Vollständigkeit, der im Internet zur Verfügung gestellten Informationen übernommen werden. Es wird auch keine Gewähr für die Verfügbarkeit oder den Betrieb der gegenständlichen Seite und ihrer Inhalte übernommen. Die FSW – Wiener Pflege- und Betreuungsdienste GmbH (kurz „WPB GmbH“) behält sich das Recht vor, Änderungen zu eventuell angegebenen Terminen und Verfügbarkeit jederzeit ohne Ankündigung vorzunehmen.

Der WPB GmbH ist der Schutz von personenbezogenen Daten ein wichtiges Anliegen. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt unter Einhaltung sämtlicher anwendbarer nationaler sowie europäischer Datenschutzvorschriften. Hierzu zählen insb. das österreichische Datenschutzgesetz (DSG), die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie das Telekommunikationsgesetz 2021 (TKG 2021).

Die folgende Erklärung zum Datenschutz enthält die Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten sowie die den betroffenen Personen zukommenden Rechte.

I. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

FSW – Wiener Pflege- und Betreuungsdienste GmbH („WPB GmbH“)
Guglgasse 7-9
1030 Wien
datenschutz.wpb@fsw.at

Das WPB GmbH hat eine Datenschutzbeauftragte bestellt. Diese erreichen Sie per E-Mail an: datenschutz@fsw.at

II. Datenverarbeitung im Rahmen der MOKI-Website

  1. Kontaktaufnahme mit WPB GmbH via Kontaktformular, E-Mail oder Telefon

Zum Zweck der Bearbeitung von Kontaktanfragen, Beschwerden oder sonstigen Mitteilungen (z.B. mittels Kontaktformular, per E-Mail oder Telefon) verarbeitet die WPB GmbH die im Zuge der Anfrage bekanntgegebenen personenbezogenen Daten.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten beruht auf einer der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO);
  • Berechtigtes Interesse der WPB GmbH (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einem umfassenden Kund:innenservice und Beschwerdemanagement.
  1. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Spenden

Im Zuge der Verwendung des Spendenformulars und im Zusammenhang mit an die WPB GmbH überwiesenen Spenden werden die folgenden personenbezogenen Daten der spendenden Personen verarbeitet:

  • Anrede, Titel, Name
  • Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
  • Geburtsdatum
  • Adressdaten (Straße, PLZ, Stadt, Hausnummer, Land)
  • Kontodaten (Kontoinhaber (Name, E-Mailadresse), IBAN, BIC, PayPal, Überweisungsart)
  • Spendendaten (Privat- oder Firmenspende, Spendenzweck, Spendenhöhe, Spendenart, Intervall)
  • IP-Adresse (zur Missbrauchsprävention)
  • Temporäre Session-Cookies (Funktionssicherung zur technischen Abwicklung der Spende)
  • Daten, die im Freitextfeld eingegeben wurden.

Zur Abwicklung der Spende werden, je nach gewählter Zahlungsart, im Rahmen eines verschlüsselten automatisierten Verfahrens Daten an den jeweiligen Zahlungsdienstleister übermittelt. Die übermittelten Daten werden ausschließlich zur Abwicklung der Spende genutzt.

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten beruht auf den folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Erforderlichkeit für die Erfüllung eines (Vor-)Vertrages (Abwicklung von Spenden, Erstellung einer Spendenbestätigung; Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO);
  • Berechtigte Interessen der WPB GmbH die Überweisung der Spende zu ermöglichen, eine sichere, missbrauchsfreie, nachvollziehbare und transparente Verwendung der Spenden zu gewährleisten sowie zur Kontaktaufnahme bei Rückfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO);
  • Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen gemäß BAO, EStG und UGB (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
  1. Newsletter

Bei der Anmeldung zum Newsletter werden folgende Daten verarbeitet:

  • E-Mail Adresse
  • Vorname und Nachname

Die für den Newsletter angemeldeten Personen können sich jederzeit mittels Abmeldelink (am Ende der jeweiligen Newsletter-E-Mail) oder via E-Mail an

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten beruht auf der Einwilligung zur Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

  1. Informatorische Nutzung der Website

Bei rein informatorischer Nutzung dieser Website werden ausschließlich diejenigen personenbezogenen Daten erhoben, die der Browser automatisch an den Server übermittelt (sogenannte Server-Logfiles). Diese Erhebung erfolgt, um die Darstellung der Website zu ermöglichen sowie deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Erfasst werden hierbei insbesondere:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Coordinated Universal Time (UTC)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung stammt (Referrer-URL)
  • Browsertyp und -version
  • Betriebssystem sowie dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen personenbezogenen Datenquellen findet nicht statt. Eine Überprüfung der Server-Logfiles wird lediglich bei konkreten Anhaltspunkten für eine rechtswidrige Nutzung vorgenommen. Im Falle eines Cyberangriffs können die betreffenden Daten zur Aufklärung an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden übermittelt werden. Eine darüberhinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage berechtigter Interessen der WPB GmbH gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, insbesondere zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Website, zur Optimierung des Angebots sowie zur Gewährleistung der IT-Sicherheit.

  1. Cookies

Bei der Nutzung dieser Website werden Cookies auf dem verwendeten Endgerät gespeichert. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die dem jeweils eingesetzten Browser zugeordnet auf der Festplatte abgelegt werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (entweder durch uns oder durch Dritte), bestimmte Informationen übermittelt werden. Cookies sind nicht in der Lage, Programme auszuführen oder Viren auf einen Computer zu übertragen.

Durch den Einsatz von Cookies kann ein:e Nutzer:in bei einem erneuten Besuch der Website wiedererkannt werden, sodass bereits eingegebene Daten nicht erneut eingegeben werden müssen. Die in Cookies gespeicherten Informationen dienen beispielsweise der Feststellung, ob ein:e Nutzer:in eingeloggt ist, welche Eingaben bereits vorgenommen wurden oder zur Wiedererkennung eines:r Nutzers:in bei der Herstellung einer Verbindung zwischen dem Webserver und dem Browser.

Es wird zwischen technischen Cookies, die ausschließlich der Sicherstellung des Betriebs der Website dienen, und sonstigen Cookies unterschieden, welche zu Zwecken statistischer Analysen, des Trackings oder für Werbe- und Marketingmaßnahmen von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden.

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten beruht auf den folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Berechtigte Interessen der WPB GmbH an der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit, Stabilität und Sicherheit der Website sowie an der nutzerfreundlichen Gestaltung des Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO),
  • Einwilligung des:r Nutzers:in für den Einsatz von Cookies zu Zwecken statistischer Analysen, des Trackings sowie von Werbe- und Marketingmaßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
  1. Datenverarbeitung in einem Drittland

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass beim Besuch dieser Website personenbezogene Daten an ein Drittland übermittelt werden. Sollte eine solche Übermittlung erfolgen, wird an entsprechender Stelle innerhalb dieser Datenschutzerklärung gesondert darauf hingewiesen.

Bei einer Verarbeitung personenbezogener Daten in einem Drittland, bspw. durch US-amerikanische Datenempfänger, die sich nicht den Regelungen des EU-US Data Privacy Framework unterworfen haben, können derzeit insbesondere folgende Risiken für betroffene Personen nicht ausgeschlossen werden:

  • Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte, beispielsweise an US-amerikanische Behörden, kann über den eigentlichen Zweck der Auftragsverarbeitung hinaus erfolgen,
  • die Ausübung und Durchsetzung von Betroffenenrechten gegenüber dem jeweiligen Empfänger kann eingeschränkt oder erschwert sein,
  • die technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten können möglicherweise nicht in dem Umfang bestehen, der den Anforderungen der DSGVO entspricht, sodass ein erhöhtes Risiko einer unrechtmäßigen Datenverarbeitung besteht.

Mit der Einwilligung in die Verarbeitung von (Werbe- und Marketing-)Cookies wird gleichzeitig ausdrücklich in eine etwaige Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland eingewilligt. Die auf dem verwendeten Endgerät gespeicherten Cookies können jederzeit durch Löschen der temporären Internetdateien entfernt werden.

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten beruht auf der ausdrücklichen Einwilligung des:r Nutzers:in in die Verarbeitung personenbezogener Daten sowie in die Übermittlung an ein Drittland (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und Art 49 Abs 1 lit a DSGVO).

  1. Google Doubleclick

Auf der Website wird das Online-Marketing-Tool DoubleClick von Google eingesetzt. DoubleClick verwendet Cookies, um die Schaltung relevanter Anzeigen zu optimieren, die Kampagnenleistung zu messen und Mehrfachanzeigen zu vermeiden. Über eine Cookie-ID wird erfasst, welche Anzeigen in welchem Browser angezeigt werden.  Auch können Conversions nachvollzogen werden, etwa wenn ein Nutzer nach dem Anzeigenklick einen Kauf tätigt.

Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen. Durch die Einbindung von DoubleClick wird eine direkte Verbindung zwischen dem Browser und einem Server von Google hergestellt. Hierbei kann Google Daten wie die IP-Adresse erfassen und speichern sowie Besuche bestimmten Google-Konten zuordnen.

Es wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google Ireland Limited („Google“), eine nach irischem Recht eingetragene und betriebene Gesellschaft mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, abgeschlossen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie zur Verarbeitung durch Google können der Datenschutzerklärung des Anbieters entnommen werden: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten beruht auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung des:r Nutzers:in in die Verarbeitung zu Marketingzwecken (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

  1. Google Maps

Auf der Website wird das Angebot von Google Maps genutzt, um interaktive Karten anzuzeigen und die komfortable Nutzung der Kartenfunktion zu ermöglichen.

Sofern in die Verwendung von Cookies eingewilligt wurde, erhält Google beim Aufruf der Website die Information, dass die entsprechende Unterseite besucht wurde. Zudem werden die unter „Informatorische Nutzung der Website“ genannten Daten an Google übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob ein Nutzerkonto bei Google besteht oder eine Anmeldung erfolgt ist. Bei bestehender Anmeldung werden die Daten dem jeweiligen Google-Konto zugeordnet. Eine Verhinderung der Zuordnung ist nur durch Ausloggen vor der Nutzung der Kartenfunktion möglich.

Google speichert die Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Dienste. Auch nicht eingeloggte Nutzer können von dieser Auswertung betroffen sein. Ein Widerspruch gegen die Bildung solcher Profile ist möglich und an Google zu richten.

Es wurde einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google Ireland Limited („Google“), eine nach irischem Recht eingetragene und betriebene Gesellschaft mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, abgeschlossen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie zur Verarbeitung durch Google können der Datenschutzerklärung des Anbieters entnommen werden: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten beruht auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung des:r Nutzers:in in die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

  1. Google Photos

Für eine benutzerfreundliche Darstellung von Bildern wird auf dieser Website der Cloud-basierte Speicherdienst Google Photos genutzt.

Beim Aufruf von Bildern stellt der Browser eine Verbindung zu den Servern von Google her, wobei die IP-Adresse an Google übermittelt wird. Die zur Anzeige erforderlichen Inhalte werden dabei in den Browsercache geladen.

Es wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google Ireland Limited („Google“), eine nach irischem Recht eingetragene und betriebene Gesellschaft mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, abgeschlossen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie zur Verarbeitung durch Google können der Datenschutzerklärung des Anbieters entnommen werden: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten beruht auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung des:r Nutzers:in in die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

  1. YouTube

Auf der Website sind YouTube-Videos eingebunden. Betreibergesellschaft ist die YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, eine Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Beim Abspielen eines eingebundenen Videos werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube übermittelt, darunter die Information, welche Seiten besucht wurden. Bei bestehender Anmeldung bei YouTube erfolgt eine Zuordnung der Daten zum jeweiligen Nutzerkonto. Die erhobenen Daten werden von YouTube für Zwecke der Werbung und Marktforschung genutzt.

Durch die Einbindung von YouTube werden zudem weitere Google-Dienste aufgerufen, darunter Google DoubleClick, Google APIs, Google Video, Google Photos, Google Static, Google Fonts sowie YouTube APIs.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube können der Datenschutzerklärung des Anbieters entnommen werden: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

 Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten beruht auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung des:r Nutzers:in in die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ohne Einwilligung ist das Abspielen von Videos nicht möglich.

  1. Piwik Pro Analytics

Auf der Website wird die Webanalyse-Software Piwik PRO eingesetzt, ein Dienst der Piwik PRO GmbH, Berlin, Deutschland. Die Nutzung erfolgt zur Analyse und Optimierung der Website.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Piwik PRO können der Datenschutzerklärung des Anbieters entnommen werden: https://piwikpro.de/datenschutz/.

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten beruht auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses der WPB GmbH an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb der Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

III. Auftritt in Sozialen Medien

Wir betreiben Seiten in Sozialen Medien Instagram und Facebook. Beim Besuch unserer Seiten werden personenbezogene Daten, unter anderem die IP-Adresse vom jeweiligen Anbieter verarbeitet, und Cookies für die Datenerfassung eingesetzt.

Welche Informationen genau übermittelt werden, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten und Möglichkeiten, die Verarbeitung dieser Daten zu beschränken.

Weiteres weisen wir darauf hin, dass Sie die jeweiligen Dienste und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Das gilt insbesondere für die die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Teilen, Kommentieren oder Bewerten).

Die Anbieter der Sozialen Medien haben uns entsprechende Vereinbarungen – in den meisten Fällen handelt es sich um Vereinbarungen über die gemeinsame Verantwortung der Datenverarbeitung – zur Verfügung gestellt.

Die Nutzung sozialer Medien und die damit einhergehende Datenverarbeitung beruht auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses der WPB GmbH die Leistungen und Tätigkeiten werbe- und öffentlichkeitswirksam darzustellen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

IV. Bewerbungen

Wenn Bewerbungsunterlagen an WPB GmbH übermittelt werden, erfolgt die Verarbeitung der folgenden personenbezogenen Daten:

  • Name
  • Kontaktadresse
  • E-Mail Adresse
  • Telefonnummer
  • Geburtsdatum
  • Informationen, die aus Anschreiben und Lebenslauf hervorgehen
  • Qualifikationsnachweise (z. B. Zeugnisse)
  • Daten besonderer Kategorien (z. B. ethnische Herkunft, Gesundheitsdaten, religiöse Überzeugungen)
  • Nutzungsdaten (z. B. besuchte Websiten, Zugriffsdaten)
  • Metadaten (z. B. IP-Adresse, Geräteinformationen)

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck der Durchführung von Auswahlverfahren und der Besetzung offener Stellen.

Im Falle einer Absage werden die übermittelten Bewerbungsunterlagen sieben Monate nach Übermittlung der Absage gelöscht.

Sollten Bewerbungsunterlagen für eine spätere Kontaktaufnahme in Evidenz gehalten werden, erfolgt eine gesonderte Anfrage zur Erteilung einer entsprechenden Einwilligung. Wird diese Einwilligung ausdrücklich erteilt, werden die Bewerbungsunterlagen gespeichert. Sollte innerhalb eines Jahres keine Möglichkeit zur Stellenbesetzung entstehen, werden die gespeicherten Bewerberdaten spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung gelöscht.

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten beruht auf den folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Erforderlichkeit zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
  • Einwilligung des Bewerbers zur Speicherung und weiteren Verwendung der Bewerbungsunterlagen für zukünftige Stellenbesetzungen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

V. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Bildverarbeitung auf Veranstaltungen

Die WPB GmbH fertigt im Rahmen von Veranstaltungen fallweise Bild- bzw. Videoaufnahmen zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Darstellung der Aktivitäten der WPB GmbH an.

Die Verarbeitung beruht auf einer der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Wahrung berechtigter Interessen der WPB GmbH an der werbe- und öffentlichkeitswirksamen Darstellung von Leistungen und Veranstaltungen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO);
  • Einwilligung zur Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Die Foto- und Videoaufnahmen können, soweit es zur Erreichung der eingangs angeführten Zwecke unbedingt erforderlich ist, in Print- und Onlinemedien veröffentlicht sowie an nachfolgende Stellen zum Zwecke der Veröffentlichung übermittelt werden:

  • Fonds Soziales Wien und Tochterunternehmen des Fonds Soziales Wien
  • Stadt Wien
  • Tochterunternehmen der Stadt Wien

Beruht die Verarbeitung auf berechtigten Interessen der WPB GmbH, können Sie unter Angabe von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch erheben.

Beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitungen bleiben jedoch rechtmäßig.

Konkrete Informationen zur Rechtsgrundlage, zu den Verarbeitungszwecken, allfälligen Empfänger:innen sowie zur Geltendmachung eines Widerrufs/Widerspruchs erhalten Sie im Zuge der Anmeldung zu einer Veranstaltung, in den Unterlagen zur Veranstaltung oder direkt auf der Veranstaltung (Aushang/Infobanner).

VI. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme von mobiler oder medizinischer Hauskrankenpflege

Bei Inanspruchnahme von mobiler oder medizinischer Hauskrankenpflege werden insbesondere die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:

  • Daten der pflegebedürftigen Personen (z.B. Name, Geburtsdatum, Kontaktdaten, Pflegegeldstufe, Vertretungsbefugnisse, Gesundheitszustand)
  • Daten von Angehörigen und/oder vertretungsbefugten Personen
  • Sonstige Daten, die vor oder bei Inanspruchnahme der Leistungen angegeben werden

Diese personenbezogenen Daten werden für nachstehende Zwecke verarbeitet:

  • Abwicklung, Administration und Abrechnung der Leistungen
  • Pflege- und Betreuungsdokumentation
  • Statistische Auswertung sowie Evaluierung und Verbesserung des Leistungsangebots bzw. Überprüfung seiner Nachhaltigkeit

Soweit es zur Erreichung dieser Zwecke unbedingt erforderlich ist, kann (abhängig von den individuellen Bedürfnissen der betroffenen Personen) ein Datenaustausch mit folgenden Stellen bzw. Personen stattfinden:

  • Fonds Soziales Wien
  • Tochterunternehmen des Fonds Soziales Wien
  • Magistrat der Stadt Wien
  • Kranken-, Kur-, Rehabilitationsanstalten, Ärzt:innen, Rettungs- und Krankentransportdienste
  • Apotheken, Bandagisten, Unternehmen für Heil- und Hilfsmittel sowie andere die pflegebedürftige Person betreuende Organisationen
  • VertretungsNetz – Erwachsenenvertretung, Bewohnervertretung
  • Vertretungsbefugte Personen bzw. Stellen sowie An- und Zugehörige anderer pflegebedürftiger Personen
  • Sozialversicherungsträger
  • Arbeitsmarktservice
  • Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft
  • Volksanwaltschaft

Die beschriebene Datenverarbeitung beruht auf den folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Erforderlichkeit für die Vertragserfüllung (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) und für die Versorgung im Gesundheits- und Sozialbereich auf Basis eines Vertrags mit Angehörigen eines Gesundheitsberufs (Art 9 Abs 2 lit h DSGVO).
  • Dokumentationspflicht für Angehörige der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe (Art 6 Abs 1 lit c und Art 9 Abs 2 lit h DSGVO iVm §§ 2b, 5 Gesundheits- und Krankenpflegegesetz – GuKG).
  • Berechtigtes Interesse der WPB GmbH an der stetigen Verbesserung des Leistungsangebots (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) bzw. Erforderlichkeit für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich gem. Art 9 Abs 2 lit h DSGVO iVm § 7 Abs 1 DSG.

Nach Beendigung der Kund:innenbeziehung werden die oben aufgelisteten personenbezogenen Daten für 10 Jahre aufbewahrt (Pflicht zur Aufbewahrung der Dokumentation gem. § 5 Abs 4 GuKG). Diese Aufbewahrungsfrist kann sich aufgrund von anderen gesetzlichen Verpflichtungen oder gegebenenfalls anhängigen verwaltungsbehördlichen oder gerichtlichen Verfahren verlängern. Danach werden die Daten unverzüglich gelöscht.

VII. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Zusammenarbeit mit Geschäftspartner:innen

Die WPB GmbH schließt regelmäßig Verträge mit Geschäftspartner:innen ab und ist dadurch zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die beispielsweise in Verträgen oder ausgetauschten Dokumenten enthalten sind, ermächtigt, die für deren Anbahnung, Abschluss und Abwicklung unbedingt erforderlich sind.

Die beschriebene Datenverarbeitung beruht auf den folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Erforderlichkeit für die Vertragserfüllung (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).
  • Gesetzliche Pflichten wie etwa Aufbewahrungspflichten gemäß § 132 BAO (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO).
  • Berechtigtes Interesse der WPB GmbH und der:s Geschäftspartner:in, die Anbahnung, Abschluss und Abwicklung von Verträgen sicherzustellen sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).

VIII. Zur Aufbewahrung der Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, als dies von uns als nötig erachtet wird, um die genannten Zwecke zu erreichen und wie dies nach anwendbarem Recht zulässig ist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten jedenfalls so lange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Verjährungsfristen potentieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen sind.

IX. Rechte der betroffenen Personen und Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Betroffene Personen haben nach Maßgabe der Art 15-21 DSGVO im gesetzlich vorgesehenen Umfang folgende Rechte:

  • Recht aus Auskunft (Art. 15 DSGVO):
    • Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
    • Wenn ja, hat sie das Recht auf diverse Informationen zur Verarbeitung ihrer Daten (Verarbeitungszwecke, Datenkategorien, Rechtsgrundlagen, Empfänger, Speicherfristen etc.)
    • Die betroffene Person hat außerdem das Recht auf Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO):
    • Die betroffene Person hat das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung sie betreffender unrichtiger/unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO):
    • Die betroffene Person hat bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen das Recht, die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies gilt insbesondere, wenn
      • der Zweck der Verarbeitung weggefallen ist,
      • die betroffene Person ihre Einwilligung widerrufen oder wirksam gegen die Verarbeitung widersprochen hat,
      • die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder
      • die Löschung zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist.
    • Ein Recht auf Löschung besteht jedoch nicht in den in Art. 17 Abs. 3 DSGVO genannten Fällen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
    • Die betroffene Person hat bei Vorliegen der in Art. 18 Abs. 1 genannten Voraussetzungen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
    • Die personenbezogenen Daten dürfen dann – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung, zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte anderer Personen oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
    • Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, hat die betroffene Person das Recht, ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO):
    • Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen eine Verarbeitung zu widersprechen, sofern die Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen erfolgt oder der Wahrnehmung von Aufgaben im öffentlichen Interesse dient. Der Verantwortliche hat diesfalls die Verarbeitung einzustellen, es sei denn er kann Gründe vorweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen.
    • Gegen eine Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen zum Zweck der Direktwerbung kann die betroffene Person auch ohne Angabe von Gründen Diesfalls dürfen die Daten der betroffenen Person nicht mehr für Direktwerbung verarbeitet werden.

Diese Rechte können unter datenschutz.wpb@fsw.at gemacht werden.

Zusätzlich steht den betroffenen Personen die Beschwerdemöglichkeit bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Datenschutzbehörde) offen.

Kontaktdaten der zuständigen Datenschutzbeauftragten:
datenschutz@fsw.at

Urheberrecht

Der gesamte Inhalt dieser Seite ist urheberrechtlich geschützt. Informationen, Texte, Bilder oder Grafiken dieser Seite dürfen nicht, weder im Ganzen noch in Teilen, zu irgendeinem Zweck ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung vervielfältigt, verändert, weitergeleitet, lizensiert oder veröffentlicht werden.

Warenzeichen

Alle auf dieser Seite sichtbaren Warenzeichen, Logos und Dienstleistungsmarken sind Eigentum der WPB GmbH oder von Dritten. Es ist untersagt, diese ohne die schriftliche Genehmigung der WPB GmbH oder eines solchen Dritten in irgendeiner Weise zu nutzen, herunterzuladen, zu kopieren oder zu vertreiben.

Hyperlinks

Die mobile-hauskrankenpflege.at-Seite kann Hypertext-Links zu anderen Internet-Seiten enthalten, die von dieser Seite völlig unabhängig sind. Die WPB GmbH übernimmt diesbezüglich keine Haftung, insbesondere nicht für deren Inhalt und die Genauigkeit, Vollständigkeit oder Authentizität der in einem dieser Hypertext-Links oder einer anderen Internet-Seite enthaltenen Informationen. Der Zugriff auf irgendwelche anderen, mit der mobile-hauskrankenpflege.at-Seite verknüpften Internet-Seiten erfolgt auf Ihre eigene Verantwortung.

Haftungsbeschränkung

Die WPB GmbH legt höchsten Wert auf Sicherheit in der Wartung der Internetseiten und aller webbasierten Services. Jede Haftung für unmittelbare, mittelbare oder sonstige Schäden, die aus der Benutzung oder Nichtverfügbarkeit der Daten und Informationen dieser Seite erwachsen, wird unabhängig von deren Ursachen, soweit rechtlich zulässig, ausgeschlossen.

ihre Spende für MOKI-Wien wirkt. Danke.

An MOKI-Wien spenden

MOKI-Wiens Hauptfördergeber ist der Fonds Soziales Wien. Für Projekte und Leistungen außerhalb des Wirkungskreises des Fördergebers ist MOKI-Wien für die Erreichung des Vereinszwecks auf Ihre Spende angewiesen.

Ihre Spende für MOKI-Wien ist steuerlich absetzbar.
 
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Skip to content