Herzlich willkommen bei MOKI-Wien!

MOKI-Wien ist die Mobile Kinderkrankenpflege auf dem Gebiet der Stadt Wien.

Wir unterstützen, stärken und entlasten die Familien in ihrer Verantwortung, ihr Kind zu Hause, im vertrauten Lebensumfeld zu pflegen.

Wir möchten der Familie helfen, die Erkrankung zu akzeptieren, und es ihr erleichtern, zu Hause damit zu leben.

Wir leben unser Motto: „Kinder dort pflegen, wo ihr Zuhause ist“

Unser Angebot

Frühlingskind
Wir unterstützen, stärken und entlasten Familien in ihrer Verantwortung für zu früh geborene Kinder
Tapferes Schneiderlein
Kinder/Jugendliche nach Operationen
Freizeit
Kinder/Jugendliche mit einer chronischen Erkrankung oder Behinderung
ich bin ich
neugeborene Kinder
Lisa-Marie
Kinder/Jugendliche mit einer lebensverkürzenden Erkrankung sowie palliative Begleitung
IhrE SPENDE FÜR mOKI wIEN WIRKT. DANKE.

An MOKI-Wien spenden

MOKI-Wien Mobile Kinderkrankenpflege leistet mit qualifizierten Kinderkrankenpflegepersonen gute Arbeit in der medizinischen Hauskrankenpflege, Betreuung, Beratung und Begleitung von Frühgeborenen, Kindern und Jugendlichen mit chronischen und lebensverkürzenden Erkrankungen und/oder schweren Behinderungen. MOKI-Wien betreut jährlich über 500 Kinder und Jugendliche in Wien, mit über 20.000 Einsatzstunden zu Hause, in Kindergärten, in Schulen und im Hort.

MOKI-Wiens Hauptfördergeber ist der Fonds Soziales Wien. Für Projekte und Leistungen außerhalb des Wirkungskreises des Fördergebers ist MOKI-Wien für die Erreichung des Vereinszwecks auf Ihre Spende angewiesen.

Neuigkeiten rund um MOKI-Wien

Kinder und Jugendliche mit medizinischem Pflegebedarf in Kindergarten und Schule – MOKI-Wien macht es möglich
Für Kinder und Jugendliche mit intensivem medizinischen Pflegeberdarf ist eigentlich kein Kindergarten- oder Schulbesuch vorgesehen. Die aktuellen Regelungen an der...
Projekte
MOKI-Wiens Aufnahme- und Case Management NEU mit Sozialarbeit drin
Neues Jahr, Neues Team. MOKI-Wiens Aufnahme- und Case Management hat seit kurzem auch Expertise in der Sozialarbeit. Neu im Team...
News, Projekte
Harry Prünster @ MOKI-Wien Punsch
Harry Prünster hat zugesagt und ist gekommen! Am Freitag, 2. Dezember, hat er beim MOKI-Wien Punschstand ausschenkt und mit unseren...
Events, Spenden

Künftige Veranstaltungen mit MOKI-Wien

Ich helfe laufend Spendenlauf im Wiener Augarten
Der Reinerlös des 10. Ich helfe laufend Spendenlaufes im Jahr 2023 geht an MOKI-Wien. Hier geht’s zur Anmeldung
13. Mai 2023
9. MOKI-Wien Kinderfest
Buntes Kinderfest mit Zauberer, Bewegungsspielen, Basteln, Kinderschminken, Musik-Mitmach-Spielen, mit Tombola und nachhaltigem Buffet.
3. Juni 2023
Kooperationen

Wir danken unseren Partnern

Der Fonds Soziales Wien (FSW) sorgt dafür, dass Menschen in Wien die Unterstützung bekommen, die sie brauchen. Das Angebot umfasst Leistungen der Pflege und Betreuung, Behindertenhilfe, Wohnungslosenhilfe, Schuldnerberatung sowie Grundversorgung für Flüchtlinge.

MOKI-Wien ist seit 2010 anerkannte Einrichtung des Fonds Soziales Wien

Info
Das könnte sie interessieren

Häufig gestellte Fragen

  • Hilfestellung und Beratung bei Ernährungsfragen, Nahrungsaufbau, Umgang mit Sondenernährung
  • Wundversorgung und regelmäßige Verbandwechsel
  • Nachbetreuung von zu früh geborenen Kindern
  • bei Stillschwierigkeiten
  • Therapieverlauf zu Hause ist gewährleistet
  • Unterstützung bei der Pflege von diversen Stomas, Kanülen, PEG Sonden, Shunt, Port- a-cath
  • Parenterale Ernährung über Hickman Katheter inkl. Verbandwechsel
  • Anleitung und Hilfestellung bei der Handhabung von medizinischen Geräten zu Hause (Vitaguard Monitor, Absauggerät, Sauerstofftherapie und Beatmung)
  • Eine Umgebung zu schaffen, damit es der Familie und dem sterbenden Kind ermöglicht wird, die letzten Stunden gemeinsam zu verbringen bzw. vom verstorbenen Kind Abschied zu nehmen
  • Unterstützung und Entlastung der Eltern in der Pflege ihres schwerkranken Kindes, um ihnen Freiräume zum Krafttanken zu ermöglichen und Zeitressourcen für Geschwisterkinder zu finden

Frühgeborene, Neugeborene, Säuglinge, Kinder und Jugendliche mit:

  • akuten und chronischen Erkrankungen
  • Beeinträchtigungen
  • Soziale Indikationen
  • palliativen Erkrankungen einschließlich Trauerbegleitung
  • Arztbrief u. Überweisung mit den zu erbringenden Leistungen in der KHKP
  • Info
  • rmationsgespräch an die DGKP (für Kinder- und Jugendlichenpflege)
  • innerhalb von 3-4 Tagen
  • kommt auch ins KH zur Besprechung und Schulung falls nötig